PWM- oder MPPT-Solarladeregler verwenden

Wie findest Du diesen Artikel?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 11

Loading…

Was ist überhaupt ein Solarladeregler?

Ein Solarladeregler ist das wichtigste Bindeglied zwischen Solarpanel und Solarbatterie. Er sorgt dafür, dass der Solarakku „richtig“ geladen wird, d.h. er reguliert die Ladeströme des Solarpanels um Schäden durch zu hohe bzw. niedrige Ladespannungen zu vermeiden.

Außerdem können gute Laderegler die Lebensdauer der Solarakkus deutlich verlängern und Leistungen und Kapazitäten optimieren.

Daher ist es empfehlenswert, möglichst keine günstigen Solarladeregler von z.B. eBay oder Amazon, sondern höherwertige Solarladeregler von qualitativen Firmen zu erwerben!

PWM-Solarladeregler

Pulzweitenmodulation, kurz PWM, ist ein Verfahren, bei dem eine elektrische Spannung zwischen zwei Werten ständig wechselt. Man kann sich den PWM-Solarladeregler als einen Schalter vorstellen, welcher die angeschlossenen Solarmodule mit der Batterie immer wieder (mehrmals in der Sekunde) verbindet bzw. trennt. Auf diese Weise werden angeschlossene Batterien aufgeladen.

MPPT-Solarladeregler

Maximum Power Point Tracking, kurz MPPT, heißt soviel wie „Maximal-Leistungspunkt-Suche“. In der Photovoltaik versteht man darunter ein komplexes Ladevefahren, bei dem das Laden der Batterien auf den optimalsten Leistungspunkt angeschlossener Solarmodule gebracht wird. Mit MPPT-Solarladeregler kann man so manchmal sogar mehr als 20% mehr Leistung erzielen, als mit einem PWM-Solarladeregler.

PWM- oder MPPT-Solarladeregler?

Der Markt bietet eine große Anzahl von Solarladereglner jeglicher Art an.
Doch macht ein PWM- oder eher ein MPPT-Solarladeregler das Rennen?

Dutzende Tests ergaben, dass MPPT-Solarladeregler meist mehr als 20% Leistung erzielen können. Besonders an kühleren Tagen z.B. im Herbst/Winter oder in kühleren Regionen als Camper stellt die MPPT- die PWM-Technik klar in den Schatten. Werden die Solarmodule jedoch durch starke Sonneneinstrahlung zu heiß, punktet wieder die günstigere PWM-Technik.

Mit der MPPT-Technologie können außerdem höhrere Leerlaufspannung verwendet werden, sodass man den Kabelquerschnitt geringer halten kann und hier sparen kann!

Möchte man eine kostengünstige Photovoiltaikanlage installieren z.B. für die Abendbeleuchtung des Gartens oder ist als Camper in sehr heißen Regionen unterwegs, macht die veraltete PWM-Technologie Sinn.

Ein moderner Solarladergler mit MPPT-Technologie ist besonders dann zu empfehlen, wenn man möglichst viel aus seiner Photovoiltaikanlage ausschöpfen möchte und darauf durch z.B. einen angeschlossene Dauerverbraucher wie einen Kühlschrank angewiesen ist. Mittlerweile sind MPPT-Solarladeregler sogar günstig zu erwerben und mit ihrem Smartphone verknüpfbar, sodass Sie eine gute Übersicht über ihren Stromertrag und sogar aktuellen Stromfluss bequem am Handy besitzen. (Victron SmartSolar MPPT Laderegler Bluetooth integriert)

🏆 Der beste PWM-Solarladeregler
Steca PR 10-30 Solarladeregler-Serie

Die Steca PR 10-30-Laderegler-Serie ist das Highlight unter den Solarladereglern. Die neuesten Ladetechnologien verbunden mit einer Ladezustandsbestimmung ergeben eine optimale Batteriepflege und Kontrolle. Ein großes Display informiert den Nutzer mit Hilfe von Symbolen über alle Betriebszustände.

Der Ladezustand wird in der Art einer Füllstandsanzeige visuell dargestellt. Daten wie z. B. Spannung, Strom und Ladezustand können auch digital als Zahl auf dem Display angezeigt werden. Zudem verfügt der Regler über einen Energiezähler, den der Nutzer selbst zurücksetzen kann.

🏆 Der beste MPPT-Solarladeregler
Victron SmartSolar MPPT Solarladeregler mit Bluetooth

Eingebauter Bluetooth Dongle: Kein Zusatzgerät für Smartphone Kopplung via Bluetooth mehr nötig

Die Smart Solar Regler der neuesten Generation verfügen im Gegensatz zu Ihren Vorgängern über ein integriertes Bluetooth Modul wodurch sich die Geräte bequem per App über Smartphone oder Tablet Steuern, Einstellen und Auslesen lassen

High-Speed MPP-Tracker der neusten Generation

Insbesondere bei bedecktem Himmel, wenn die Lichtintensität sich ständig verändert, verbessert ein extrem schneller MPPTRegler den Energieertrag im Vergleich zu PWM-Lade-Reglern um bis zu 30 % und im Vergleich zu langsameren MPPT-Reglern um bis zu 10 %

Battery Life: intelligentes Batteriemanagement

Ist der Solar-Lade-Regler nicht in der Lage, die Batterie innerhalb eines Tages bis zu ihrer vollen Kapazität aufzuladen, wechselt der Status der Batterie ständig zwischen „teilweise geladen“ und „Ende der Entladung“ hin und her. Dieser Betriebsmodus (kein regelmäßiges volles Aufladen) beschädigt eine Blei-Säure-Batterie binnen weniger Wochen oder Monaten.

Der BatteryLife Algorithmus überwacht den Ladezustand der Batterie und sofern erforderlich hebt er Tag für Tag den Schwellwert zum Abtrennen der Last an (d. h., die Last wird früher abgetrennt), bis die gewonnene Energie ausreicht, um die Batterie bis auf nahezu 100 % aufzuladen. Ab diesem Punkt wird der Schwellwert für das Abschalten der Last moduliert, so dass die Aufladung zu nahezu 100 % etwa einmal wöchentlich erreicht wird.

Lastausgang

Ein Überladen der Batterie lässt sich verhindern, indem sämtliche Lasten an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang trennt die Lasten ab, wenn die Batterie bis zu einem vorgegebenen Spannungswert entladen wurde. Alternativ lässt sich auch ein Algorithmus für intelligentes Batteriemanagement wählen: siehe BatteryLife. Der Lastausgang ist kurzschlusssicher.

Weitere Projekte

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

kaffee-spenden

Einen Kaffee spendieren :)

Gefallen Dir meine Projekte? Für meine Motivation und Arbeit kannst Du mich gerne unterstützen, indem Du mir einen Kaffee oder ein Club-Mate spendest.

DANKE

Noch Fragen?

Im Ardutronix-Forum kannst Du deine Fragen stellen oder andere beantworten. Tausche dich mit anderen Makern aus.

Die Anmeldung und Nutzung ist kostenlos.

error: Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt!

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzen willst, stimme der Verwendung von Cookies zu.