Mit Sicherheit hast du schonmal was von Arduino gehört – aber was genau versteckt sich hinter diesem Begriff? Eins vorweg – Arduino ist und kann mehr als du denkst!
Arduino – Was ist das eigentlich?
Kurz gesagt, Arduino ist ein kleiner günstiger Computer, den du ganz nach deinen Wünschen programmieren kannst, um verschiedene Elektronikkomponente, wie LEDs, Motoren oder Sensoren, zu verbinden und zu steuern. So kann man Arduino ideal als Basis für viele Bastelprojekte nutzen und diese einfach, schnell sowie kostengünstig lösen!
Die Geschichte von Arduino
Das Projekt Arduino wurde im Jahre 2005 in Italien von den Gründern Massimo Banzi,David Mellis, David Cuartlelles, Tom Igoe und Gianluca Martino ins Leben gerufen. Sie hatten das Ziel einen kostengünstigen Mikrokontroller für Studenten zu entwickeln, welcher anderen verfügbaren Prototyping-System zu dieser Zeit überlegen war.
Die Entwickler veröffentlichten Arduino unter einer s.g. Open-Source-Lizenz im Internet und hätten wohl nie mit einer solch rasanten Entwicklung und Verbreitung weltweit gerechnet. Man geht mittlerweile von mehreren Millionen Arduino Boards weltweit aus. Nicht selten wird das Arduino Board als das non plus ultra vieler Entwickler und Hobby-Elektroniker bezeichnet!
Woraus besteht ein Arduino Board?
Das Arduino Board besteht im Grunde genommen aus zwei Elementen: der Hardware und der Software.
Das Herzstück der Hardware ist ein s.g. Mikrokontroller, welchen man individuell mit einer IDE (Entwicklungsumgebung) programmieren kann. Als Mikrocontroller kommt ein „ATmega328P“ des Herstellers Microchip AVR zum Einsatz.
Anschlussmöglichkeiten sind über eine s.g. Buchsenleiste (Pins) des Boards abgreifbar. Man erhält dadurch einen guten Überblick, das Löten wird einem so erspart und man kann schnell Kabel umstecken.
Die Arduino IDE (Entwicklungsumgebung) ist die meistgenutzte Software zur Arduino-Programmierung. Man kann diese kostenlos für sämtliche Computer Betriebssysteme heruntergeladen. Der s.g. Sketch (Programmiercode) wird mit der IDE geschrieben und kann dann via USB Verbindung auf das Arduino Board hochgeladen.
(Arduino IDE auf dem Cpmputer installieren)
Der Arduino Uno
Die Stromversorgung von Arduino
Keine Sorge! Arduino funktioniert nicht nur über ein am Computer angeschlossenes USB-Kabel. Es gibt grundsätzlich viele Möglichkeiten einen Arduino mit Strom zu versorgen. So lässt sich das Arduino Uno Board z.B. über den verbauten DC-Anschluss, Pins mit Batteriestrom, Solarstrom etc. betreiben. (Arduino mit Strom versorgen)